Neue elektronische Stellwerke München Ost und Leuchtenbergring in Betrieb
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Elektronischen Stellwerke (ESTW) München Ost und Leuchtenbergring wurde eines der am dichtesten befahrenen Stellwerke Deutschlands (das Relais-Stellwerk am Ostbahnhof, Baujahr 1971) durch moderne Technik ersetzt. Das ESTW München Ost steuert nun Signale und Weichen der ersten S-Bahn-Stammstrecke. Das ESTW Leuchtenbergring kontrolliert den Abschnitt zwischen Leuchtenbergring und Berg am Laim und wird später einmal die 2. Stammstrecke steuern. Der Inbetriebnahmeprozess mitsamt Hochlaufphase vom 6. bis 18. Juni war erfolgreich. Die S-Bahnen konnten seitdem weitgehend reibungslos fahren und es muss nur an wenigen Stellschrauben – wie bei solchen komplexen Inbetriebnahmen üblich - nachjustiert werden. Gesteuert werden beide ESTW zentral und aus einer Hand von der Betriebszentrale (BZ) an der Donnersbergerbrücke.
Hochkomplexe Technik – live erprobt bei laufendem Betrieb
Die Fahrdienstleiter:innen in der BZ bedienen per Mausklick rund 150 Signale, 60 Weichen und fünf elektronische Weichenheizstationen im S-Bahn-Bereich der neuen ESTW. Dafür hat die DB mehr als 400 Kilometer Kabel verlegt – das entspricht in etwa der Entfernung der ICE-Strecke von München bis Leipzig. Zudem kamen mehr als 240 Geschwindigkeits-Prüfeinrichtungen zum Einsatz. Für beide ESTW hat der Bund bislang 195 Millionen Euro investiert. Das Relais-Stellwerk wird vorerst weiterhin die anderen Verkehrsarten wie Fern-, Regional- und Güterzüge im Münchner Osten steuern, diese Aufgabe soll später an das ESTW München Ost übertragen werden.
Die Inbetriebnahme der beiden ESTW erfolgte unter äußerst anspruchsvollen Bedingungen: im laufenden Betrieb und mit der Anbindung an sechs benachbarte Stellwerke, die mit unterschiedlicher und teils deutlich älterer Technik ausgestattet sind. Ein sicherer Bahnbetrieb hatte dabei höchste Priorität. Die Umstellung wurde deshalb von mehreren Prüfinstanzen und mit umfangreichen Testfahrten begleitet.
Mehr Qualität, mehr Pünktlichkeit, mehr Kapazität
Das neue Stellwerk befindet sich an neuralgischer Stelle im S-Bahn-Netz: Der Ostbahnhof ist ein Knotenbahnhof und das Tor zur Stammstrecke. Fast alle S-Bahn-Linien verkehren hier, sodass die Störanfälligkeit des alten Stellwerks in der Vergangenheit wiederholt für Verspätungen im ganzen Netz sorgte. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit bestehenden ESTW in München geht die DB davon aus, mit den beiden neuen Stellwerken für einen zuverlässigeren S-Bahnverkehr im Großraum München zu sorgen. Täglich profitieren davon rund 840.000 Fahrgäste der Münchner S-Bahn. Zugleich ist die Modernisierung eine wesentliche Voraussetzung für den Baustart der 2. S-Bahn-Stammstrecke – eines der größten Infrastrukturprojekte in Deutschland – im Ostabschnitt.
Bei der Inbetriebnahmefeier wurde das neue ESTW symbolisch von Ministerpräsident Dr. Markus Söder gestartet, zusammen mit Manuel Pretzl, Stadtrat und Mitglied des Ältestenrates der Landeshauptstadt München, Christian Bernreiter, Verkehrsminister Bayern, Berthold Huber, DB-Infrastrukturvorstand, Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Heiko Büttner, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern drückte er dafür den grünen Buzzer (s. Bild).
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident: „Ein guter Tag für die S-Bahn München: Endlich ist es soweit – heute war Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks München Ost der Deutschen Bahn gemeinsam mit Ulrich Lange und Christian Bernreiter – und einem Gebäude mit Graffiti im Bayern-Design. Mit dem neuen Stellwerk sollen sich die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit endlich erhöhen. Das ist mitentscheidend für die Lebensqualität. Mit 150 Signalen, 60 Weichen und mehr als 400 km verlegter Kabel hat München nun das modernste Stellwerk Deutschlands. Die Stadt braucht einen leistungsfähigen ÖPNV. München ist eine dynamisch wachsende Metropole, Hauptstadt von Wirtschaft und Start-ups und hoffentlich bald wieder Austragungsort von Olympia. Aber das Umland muss im Netz noch besser angebunden werden. Das Stellwerk ist auch zentral für die Planungen zur 2. Stammstrecke. Es soll hier einen entscheidenden Beitrag leisten.“
DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: „Die S-Bahn-Stammstrecke ist die am dichtesten befahrene Eisenbahnstrecke Europas. Das neue Stellwerk München Ost wird den Verkehr auf dieser wichtigen Lebensader der Stadt verlässlicher und pünktlicher machen. Das kommt vor allem unseren Fahrgästen zugute, denen wir in der Vergangenheit manche Unannehmlichkeit durch Technikausfälle zumuten mussten.“
Weitere Fotos der Inbetriebnahme sind in unserer Mediathek zu finden.