Presse

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten für die 2. Stammstrecke an 16 Wochenenden

Innenstadt bleibt mit der Bahn erreichbar • Leistungsfähiges Fahrplankonzept

Im Abschnitt zwischen Donnersbergerbrücke und Laim werden umfangreiche Kabel- und Brückenarbeiten für die 2. Stammstrecke durchgeführt. Aus diesem Grunde kommt es zu Fahrplanänderungen im S-Bahn-Verkehr an insgesamt 16 Wochenenden ab 5. März. Jeweils von Freitag, 22.30 Uhr, bis Montag, 4.30 Uhr steht zwischen Laim und Hackerbrücke nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung.

Weiterlesen

Laimer Röhre ab 22. Februar bis Ende März für den Straßenverkehr gesperrt

Die Laimer Röhre wird ab dem 22. Februar bis voraussichtlich 28. März für den Straßenverkehr gesperrt. Es wird eine Umleitung über die Landsberger Straße und die Friedenheimer Brücke eingerichtet. 

Weiterlesen

2. Stammstrecke: Mega-Kran schuftet am Marienhof

Mit einer Höhe von über 75 Metern, einem Ausleger von 65 Metern Länge und einer Tragkraft von 48 Tonnen wird am Münchner Marienhof für die Baustelle der 2. Stammstrecke derzeit einer der größten Kräne der Stadt aufgebaut.

 

Weiterlesen

DB wertet landwirtschaftliche Flächen zwischen Germering und Freiham auf

Die Deutsche Bahn wertet mehrere Flächen zwischen Germering und der Autobahn A99 ökologisch auf. Ursächlich ist der Bau der 2. Stammstrecke, für die verschiedene Ausgleichsflächen in München als ökologische Kompensationsflächen geplant sind.

Weiterlesen

Elektronisches Stellwerk und neue Abstellgleise für Münchner S-Bahn in Betrieb genommen

Die Deutsche Bahn hat im Münchner S-Bahn-Werk Steinhausen ein neues Elektronisches Stellwerk und sieben neue Abstellgleise in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme können die S-Bahn-Züge nun schneller und zuverlässiger für den Betrieb und somit für die Fahrgäste zur Verfügung gestellt werden.

 

Weiterlesen

2. Stammstrecke: Baugeschehen 2020

Wann passiert was im Jahr 2020?

Welche Schritte stehen im Verlauf des Jahres 2020 bei der 2. Stammstrecke an – hier ein Überblick von West nach Ost.

Weiterlesen

Deutsche Bahn reicht Planfeststellungunterlagen für Optimierungen der 2. Stammstrecke ein

Projektleiter übergibt Unterlagen für neue Planfeststellung Abschnitt Ost • Optimierungen beim Bau der 2. Stammstrecke sorgen für mehr Kapazität, wirtschaftlichere Bauweise und weniger Beeinträchtigungen während der Bauzeit

Weiterlesen

Wechsel in der Projektleitung 2. Stammstrecke München

Zum 1. Januar 2020 übernimmt Kai Kruschinski die Leitung des Großprojekts • Bisheriger Gesamtprojektleiter Markus Kretschmer verlässt den DB-Konzern zum Jahresende
 

Weiterlesen

„Bar, Beats & Baustelle- Die Frühjahrsedition“ im Infozentrum 2. Stammstrecke am Marienhof

Zwei Wochenenden Rooftop-Lounge auf der Dachterrasse • Themenabende und europäische Projektvorstellungen • „Zeit zum Reden XXL“ • extralange Öffnungszeiten in der multimedialen Ausstellung

Weiterlesen

Servus & Auf Wiedersehen: Durchgang Schalterhalle des Münchner Hauptbahnhofs ab 6. Mai gesperrt

„Abschiedswoche“ der Schalterhalle beginnt • Hauptbaumaßnahmen für 2. Stammstrecke starten • Passanten werden vor Ort umgeleitet

Weiterlesen

Auftrag für weiteren Tunnelabschnitt im Osten vergeben

DB InfraGo AG
Abbildung der Querung Berg am Laim Straße mit Rettungsschacht 9 und des bergmännischen Streckentunnels.

Die 2. Stammstrecke nimmt weiter an Fahrt auf: Die Deutsche Bahn (DB) hat vier Pakete für den Bau des östlichsten Tunnelabschnitts zwischen der neuen unterirdischen Personenverkehrsanlage (uPva) am Ostbahnhof und dem Bereich Berg-am-Laim Straße vergeben. In dem Abschnitt entstehen zwei jeweils 516 Meter lange Tunnelröhren, ein 65 Meter langer Rettungsschacht und eine 55 Meter lange Straßenunterführung. Die Bauvorbereitung und die -Ausführung werden im Rahmen des innovativen „Partnerschaftsmodells Schiene“ realisiert, welches DB, TU Berlin und Bauindustrie gemeinsam entwickelt haben. So sind alle ausführenden Unternehmen bereits in die Planungsphase eingebunden und arbeiten werkübergreifend in Teams. Ziel ist es, Bauzeit und -kosten zu stabilisieren.  

„Die Vergabe des östlichsten Tunnelabschnitts der 2. Stammstrecke ist ein starkes Signal für Fortschritt und Innovation“, sagt Markus Springer, Leiter Technik Ost bei der 2. Stammstrecke. „Das neue Partnerschaftsmodell Schiene sorgt durch eine neue Vertragsform mit Anreizsystem dafür, dass wir schneller und effizienter bauen können. Insofern ist die neue Vergabe ein wichtiger Baustein, um dieses für die Region so wichtige Infrastrukturprojekt erfolgreich zu Ende zu bringen.“  

Im Rahmen des Modells hat die DB vier Vergabepakete an Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Arbeitsgemeinschaft Porr GmbH & Co. KGaA, Porr Spezialtiefbau GmbH, Porr GmbH & Co. KGaA und die Ingenieurgemeinschaft SSF Ingenieure AG und ILF Consulting Engineers AG vergeben.  

Die DB ist mit den Firmen bereits in der Phase der gemeinsamen Ausführungsvorbereitung. Die Bauzeit soll rund sechs Jahre betragen. Mit dem Großprojekt 2. Stammstrecke wollen DB, Stadt, Freistaat und der Bund das S-Bahnsystem in München und der Region leistungsstärker, zuverlässiger und attraktiver machen und mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern. Dafür wird eine zweite S-Bahn-Stammstrecke auf rund zehn Kilometern und in bis zu 48 Metern Tiefe zwischen Laim und Leuchtenbergring gebaut. Zudem baut die DB fünf Bahnhöfe neu, sorgt für eine bessere Flughafenanbindung, die Stärkung der S-Bahn-Außenäste, die Einführung neuer Expressverbindungen und Regional-S-Bahnlinien und ein neues Elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof. Die DB wird das Projekt nach derzeitiger Planung zwischen 2035 und 2037 fertig stellen.  

Zurück

Pressekontakt

Sebastian Meyer

Sprecher 2. Stammstrecke München
Kommunikation Personenbahnhöfe und Großprojekte
Telefon: 089 130 88 33 32

Presse.M@deutschebahn.com

Bitte beachten Sie, dass der Pressekontakt nur für Medienvertreter:innen und Journalist:innen zur Verfügung stehen kann.

Das Team Kommunikation der 2. Stammstrecke erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: 2.stammstrecke@deutschebahn.com