Presse
Tag der Schiene: Ein Fest für die Eisenbahn
DB lädt zu Veranstaltungen am 16. und 17. September 2022 in ganz Bayern • Übersicht über alle Veranstaltungen auf www.tag-der-schiene.de
Weiterlesen
2. Stammstrecke: Planungsunterlagen für den östlichen Abschnitt liegen öffentlich aus
Die Planfeststellungsunterlagen für den Bau der 2. Stammstrecke im östlichen Abschnitt zwischen Isar und Leuchtenbergring sind ab sofort öffentlich einsehbar. Die DB hatte die Planungen für den Streckenabschnitt zuletzt angepasst und dabei für die Anwohner:innen und Fahrgäste zahlreiche Verbesserungen erzielt.
Weiterlesen
2. Stammstrecke: Baufinale für die Stabbogenbrücke
95 Meter lang, 16 Meter hoch und 1.350 Tonnen schwer – das sind die Eckdaten der neuen stählernen Stabbogenbrücke westlich der S-Bahn-Station Hirschgarten. Jetzt kommt sie an ihre finale Position, wo sie künftig die Gleise der 2. Stammstrecke über den Südring führt.
Weiterlesen
Mehr Qualität für die S-Bahn: Der Countdown für das neue Stellwerk am Ostbahnhof läuft
Der Start für eines der wichtigsten Bahnausbau-Projekte in München steht kurz bevor: Ab Oktober beginnt die DB mit dem Bau des neuen elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof. Über die nächsten Schritte in dem 222-Millionen-Euro-Projekt informierten sich heute DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla und Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei einem Vor-Ort-Termin am künftigen Standort. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sandte ein Video-Grußwort von Berlin nach München.
Weiterlesen
2. Stammstrecke: DB baut Schacht neben der S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke
Für den Bau der 2. Stammstrecke finden ab Juli Arbeiten im Bereich des Zugangs zur S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke statt. Westlich des Aufgangsgebäudes Richelstraße stellt die DB einen sogenannten Injektionsschacht her.
Weiterlesen
Es kann losgehen: Baurecht für neues elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof
Das Eisenbahnbundesamt hat die Pläne zum Bau des neuen elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof genehmigt – und damit grünes Licht für eines der wichtigsten Bahnausbau-Projekte in München gegeben.
Weiterlesen
Neuer Aufzug am Bahnhof Laim in Betrieb
Zugang über neue Rampe • Trotz Baumaßnahmen barrierefrei zu den Bahnsteigen • Rohbau der Umweltverbundröhre von Norden her fertiggestellt
Die Bauarbeiten am Bahnhof Laim schreiten voran. Damit die Fahrgäste weiterhin barrierefrei zu den Bahnsteigen gelangen, ist jetzt ein neuer provisorischer Aufzug in Betrieb gegangen. Er ersetzt die bisherige Anlage, die dem Baufortschritt weichen musste.
Weiterlesen
DB baut Grundwassermessstellen und Brunnen am Hauptbahnhof München
Für den Bau der neuen Haltestelle der 2. Stammstrecke und des Rohbaus der künftigen U9-Station errichtet die Deutsche Bahn insgesamt zehn Brunnen und Grundwassermessstellen am Hauptbahnhof München. Die Vorbereitungsarbeiten für das Großprojekt laufen am Querbahnsteig im Zeitraum von Mai bis Dezember.
Weiterlesen
Laimer Röhre ab Montag wieder befahrbar
Keine Einschränkungen mehr für Straßenverkehr • Busse halten wieder regulär
Die Laimer Röhre ist ab Montag, 29. März, wieder für den Straßenverkehr befahrbar. Seit dem 22. Februar war die Unterführung in Zusammenhang mit Baumaßnahmen für die neue Umweltverbundröhre und die 2. Stammstrecke für Autos und Busse gesperrt.
Weiterlesen
2. Stammstrecke: Baufahrplan 2021
Beginn der Aushubarbeiten am Hauptbahnhof und Marienhof • Fertigstellung der Stabbogenbrücke am Hirschgarten • Startschuss für den Neubau des elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof
Weiterlesen
DB führt Bohrungen zur Erkundung des Grundwassers und des Bodens für den Bau der 2. Stammstrecke durch
Für den Bau der 2. Stammstrecke München führt die Deutsche Bahn in den kommenden Wochen Bohrungen zur weiteren Untersuchung von Grundwasser und Boden durch. Dadurch sollen für die Bauausführung vertiefte Erkenntnisse über den Münchner Untergrund gewonnen werden. Bei den Bohrungen handelt es sich um ein, die Planungen und Baumaßnahmen begleitendes, Programm zur Untersuchung des Baugrunds.
Probebrunnen und Grundwassermessstellen am Marienhof
Für die Trockenhaltung der künftigen Baugrube am Marienhof ist eine Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers nötig. Um die dafür nötigen Erkenntnisse zu erweitern ist die Herstellung von Probebrunnen und Grund-wassermessstellen nötig. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen wird Wasser aus den Probebrunnen entnommen und gleichzeitig die Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers in den umliegenden Messstellen gemessen. Teamleiter Geotechnik der 2. Stammstrecke Franz-Xaver Trauner: „Aus diesen Ergebnissen können wir vertiefte Rückschlüsse über die hydrogeologischen Bedingungen ziehen und die Ergiebigkeit eines Brunnens ermitteln. Mit den gewonnen Erkenntnissen können wir die Planung optimieren, Bohrverfahren und die künftig eingesetzte Maschinentechnik festgelegen.“
Die Bohrungen werden bis zu 80 Meter tief sowohl vertikal als auch geneigt ausgeführt. Es werden dabei auch mehrere hundert Meter Bohrkerne gewonnen und untersucht.
Untersuchungen zu Grundwasser und Boden in Haidhausen
Im Bereich Haidhausen werden Grundwassermessstellen zur Beweissicherung errichtet und diese auch für Bodennacherkundungen genutzt. Mit dieser Maßnahme werden vertiefte Erkenntnisse hinsichtlich der Grundwasserbeschaffenheit als auch der Fließrichtung des Grundwassers gewonnen.
Insgesamt sind 21 Bohrungen mit einer maximalen Tiefe von bis zu 60 Metern geplant, die zum Teil zu Grundwassermessstellen ausgebaut werden. Des Weiteren wird der Baugrund im Gleisfeldbereich Leuchtenbergring mit 66 Kleinbohrungen und Sondierungen mit einer maximalen Tiefe von acht Metern erkundet.
Weitere Probebrunnen und Erkundungsbohrungen am Hauptbahnhof
Auch rund um den Münchner Hauptbahnhof finden Bohrungen zur ergänzenden Baugrunderkundung und zur Herstellung von Probebrunnen statt. Hier werden ebenso Erkenntnisse zur Grundwasserhaltung für den Bau der 2. Stammstrecke und der Station Hauptbahnhof gewonnen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Großprojekt 2. Stammstrecke gibt es hier sowie auf Twitter (@2_stammstrecke) und auf Instagram (2_stammstrecke).
Pressemitteilung zum Download
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier (PDF, ca. 150 kB).
Pressekontakt
Sebastian Meyer
Sprecher 2. Stammstrecke München
Kommunikation Personenbahnhöfe und Großprojekte
Telefon: 089 130 88 33 32
Bitte beachten Sie, dass der Pressekontakt nur für Medienvertreter:innen und Journalist:innen zur Verfügung stehen kann.
Das Team Kommunikation der 2. Stammstrecke erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: 2.stammstrecke@deutschebahn.com