Presse
Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten für die 2. Stammstrecke an 16 Wochenenden
Innenstadt bleibt mit der Bahn erreichbar • Leistungsfähiges Fahrplankonzept
Im Abschnitt zwischen Donnersbergerbrücke und Laim werden umfangreiche Kabel- und Brückenarbeiten für die 2. Stammstrecke durchgeführt. Aus diesem Grunde kommt es zu Fahrplanänderungen im S-Bahn-Verkehr an insgesamt 16 Wochenenden ab 5. März. Jeweils von Freitag, 22.30 Uhr, bis Montag, 4.30 Uhr steht zwischen Laim und Hackerbrücke nur ein Gleis für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung.
Weiterlesen
Laimer Röhre ab 22. Februar bis Ende März für den Straßenverkehr gesperrt
Die Laimer Röhre wird ab dem 22. Februar bis voraussichtlich 28. März für den Straßenverkehr gesperrt. Es wird eine Umleitung über die Landsberger Straße und die Friedenheimer Brücke eingerichtet.
Weiterlesen
2. Stammstrecke: Mega-Kran schuftet am Marienhof
Mit einer Höhe von über 75 Metern, einem Ausleger von 65 Metern Länge und einer Tragkraft von 48 Tonnen wird am Münchner Marienhof für die Baustelle der 2. Stammstrecke derzeit einer der größten Kräne der Stadt aufgebaut.
Weiterlesen
DB wertet landwirtschaftliche Flächen zwischen Germering und Freiham auf
Die Deutsche Bahn wertet mehrere Flächen zwischen Germering und der Autobahn A99 ökologisch auf. Ursächlich ist der Bau der 2. Stammstrecke, für die verschiedene Ausgleichsflächen in München als ökologische Kompensationsflächen geplant sind.
Weiterlesen
Elektronisches Stellwerk und neue Abstellgleise für Münchner S-Bahn in Betrieb genommen
Die Deutsche Bahn hat im Münchner S-Bahn-Werk Steinhausen ein neues Elektronisches Stellwerk und sieben neue Abstellgleise in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme können die S-Bahn-Züge nun schneller und zuverlässiger für den Betrieb und somit für die Fahrgäste zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen
2. Stammstrecke: Baugeschehen 2020
Wann passiert was im Jahr 2020?
Welche Schritte stehen im Verlauf des Jahres 2020 bei der 2. Stammstrecke an – hier ein Überblick von West nach Ost.
Weiterlesen
Deutsche Bahn reicht Planfeststellungunterlagen für Optimierungen der 2. Stammstrecke ein
Projektleiter übergibt Unterlagen für neue Planfeststellung Abschnitt Ost • Optimierungen beim Bau der 2. Stammstrecke sorgen für mehr Kapazität, wirtschaftlichere Bauweise und weniger Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Weiterlesen
Wechsel in der Projektleitung 2. Stammstrecke München
Zum 1. Januar 2020 übernimmt Kai Kruschinski die Leitung des Großprojekts • Bisheriger Gesamtprojektleiter Markus Kretschmer verlässt den DB-Konzern zum Jahresende
Weiterlesen
„Bar, Beats & Baustelle- Die Frühjahrsedition“ im Infozentrum 2. Stammstrecke am Marienhof
Zwei Wochenenden Rooftop-Lounge auf der Dachterrasse • Themenabende und europäische Projektvorstellungen • „Zeit zum Reden XXL“ • extralange Öffnungszeiten in der multimedialen Ausstellung
Weiterlesen
Servus & Auf Wiedersehen: Durchgang Schalterhalle des Münchner Hauptbahnhofs ab 6. Mai gesperrt
„Abschiedswoche“ der Schalterhalle beginnt • Hauptbaumaßnahmen für 2. Stammstrecke starten • Passanten werden vor Ort umgeleitet
Weiterlesen
DB führt Bohrungen zur Erkundung des Grundwassers und des Bodens für den Bau der 2. Stammstrecke durch
Für den Bau der 2. Stammstrecke München führt die Deutsche Bahn in den kommenden Wochen Bohrungen zur weiteren Untersuchung von Grundwasser und Boden durch. Dadurch sollen für die Bauausführung vertiefte Erkenntnisse über den Münchner Untergrund gewonnen werden. Bei den Bohrungen handelt es sich um ein, die Planungen und Baumaßnahmen begleitendes, Programm zur Untersuchung des Baugrunds.
Probebrunnen und Grundwassermessstellen am Marienhof
Für die Trockenhaltung der künftigen Baugrube am Marienhof ist eine Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers nötig. Um die dafür nötigen Erkenntnisse zu erweitern ist die Herstellung von Probebrunnen und Grund-wassermessstellen nötig. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen wird Wasser aus den Probebrunnen entnommen und gleichzeitig die Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers in den umliegenden Messstellen gemessen. Teamleiter Geotechnik der 2. Stammstrecke Franz-Xaver Trauner: „Aus diesen Ergebnissen können wir vertiefte Rückschlüsse über die hydrogeologischen Bedingungen ziehen und die Ergiebigkeit eines Brunnens ermitteln. Mit den gewonnen Erkenntnissen können wir die Planung optimieren, Bohrverfahren und die künftig eingesetzte Maschinentechnik festgelegen.“
Die Bohrungen werden bis zu 80 Meter tief sowohl vertikal als auch geneigt ausgeführt. Es werden dabei auch mehrere hundert Meter Bohrkerne gewonnen und untersucht.
Untersuchungen zu Grundwasser und Boden in Haidhausen
Im Bereich Haidhausen werden Grundwassermessstellen zur Beweissicherung errichtet und diese auch für Bodennacherkundungen genutzt. Mit dieser Maßnahme werden vertiefte Erkenntnisse hinsichtlich der Grundwasserbeschaffenheit als auch der Fließrichtung des Grundwassers gewonnen.
Insgesamt sind 21 Bohrungen mit einer maximalen Tiefe von bis zu 60 Metern geplant, die zum Teil zu Grundwassermessstellen ausgebaut werden. Des Weiteren wird der Baugrund im Gleisfeldbereich Leuchtenbergring mit 66 Kleinbohrungen und Sondierungen mit einer maximalen Tiefe von acht Metern erkundet.
Weitere Probebrunnen und Erkundungsbohrungen am Hauptbahnhof
Auch rund um den Münchner Hauptbahnhof finden Bohrungen zur ergänzenden Baugrunderkundung und zur Herstellung von Probebrunnen statt. Hier werden ebenso Erkenntnisse zur Grundwasserhaltung für den Bau der 2. Stammstrecke und der Station Hauptbahnhof gewonnen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Großprojekt 2. Stammstrecke gibt es hier sowie auf Twitter (@2_stammstrecke) und auf Instagram (2_stammstrecke).
Pressemitteilung zum Download
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier (PDF, ca. 150 kB).
Pressekontakt
Sebastian Meyer
Sprecher 2. Stammstrecke München
Kommunikation Personenbahnhöfe und Großprojekte
Telefon: 089 130 88 33 32
Bitte beachten Sie, dass der Pressekontakt nur für Medienvertreter:innen und Journalist:innen zur Verfügung stehen kann.
Das Team Kommunikation der 2. Stammstrecke erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: 2.stammstrecke@deutschebahn.com