Presse

Wirtschaftlichere Bauweise und weniger Risiken: Optimierungen bei der 2. Stammstrecke München

Partnerschaftliches Verhandlungsverfahren mit Baufirmen • Methodik folgt „Reformkommission Bau von Großprojekten“ des Bundes zur Beschleunigung von Großprojekten

Weiterlesen

Dialogplattform Neubau Hauptbahnhof München startet

Mitmachen und online Fragen stellen zum Neubau des Münchner Hauptbahnhofs • Bau-Infotag Hauptbahnhof am 19. Juli 2018 im Starnberger Flügelbahnhof

 

Weiterlesen

DB begrüßt zum ersten Jahrestag den 21.100. Besucher im Infozentrum 2. Stammstrecke München

Großes Interesse an multimedialer Ausstellung zum Großprojekt – im April Abschluss bauvorbereitende Maßnahmen am Marienhof – Baukommunikation mit neuem „2. Stammstrecke Max-Maulwurf“

 

Weiterlesen

DB führt Bohrungen zur Erkundung des Grundwassers und des Bodens für den Bau der 2. Stammstrecke durch

Bau von Probebrunnen und Erkundungsbohrungen am Marienhof und Hauptbahnhof – Untersuchungen zu Grundwasser und Boden in Haidhausen
 

Weiterlesen

Quelle: © DB AG / Maximilian Endrös

23 Hilfsbrücken für den Bau der 2. Stammstrecke

Errichtung von Gleisunterquerungen für die Baustellenzufahrten im westlichen oberirdischen Bereich • Einbau der Brücken bis Ende April
 

Weiterlesen

Mitmach-Aktion am Faschingsdienstag im Infozentrum 2. Stammstrecke am Marienhof

Instagram-Foto-Aktion und Stammstrecken-Quiz „Hol Dir deinen Krapfen“ • Infozentrum am 13.02. geöffnet von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
 

Weiterlesen

Neue Internetseite informiert über Bahnausbau in der Region München

Steckbriefe zu rund 50 Projekten • Erklärung der Planungs- und Realisierungsschritte
 

Weiterlesen

Vorabmaßnahmen 2. Stammstrecke am Marienhof – Errichtung eines Bauwerks zur Kanaleinleitung

Platane muss im Zuge der Baumaßnahme gefällt werden • Alternativen geprüft
 

Weiterlesen

Infozentrum 2. Stammstrecke öffnet am 8. September 2017 die Tore für Münchens „Nachtschwärmer“

Multimediale Ausstellung geöffnet bis Mitternacht • Dachterrasse wird zur Rooftop-Lounge • Kinderprogramm

Weiterlesen

DB errichtet Ersatz-Wertstoffhof für Hauptbahnhof-Mieter

Vorabmaßnahmen für den Bau der 2. Stammstrecke • Reduzierte Fahrspur ab Paul-Heyse-Unterführung • Südlicher Gehweg gesperrt • Bushaltestelle entfällt

Weiterlesen

DB führt Bohrungen zur Erkundung des Grundwassers und des Bodens für den Bau der 2. Stammstrecke durch

Bau von Probebrunnen und Erkundungsbohrungen am Marienhof und Hauptbahnhof – Untersuchungen zu Grundwasser und Boden in Haidhausen

Für den Bau der 2. Stammstrecke München führt die Deutsche Bahn in den kommenden Wochen Bohrungen zur weiteren Untersuchung von Grundwasser und Boden durch. Dadurch sollen für die Bauausführung vertiefte Erkenntnisse über den Münchner Untergrund gewonnen werden. Bei den Bohrungen handelt es sich um ein, die Planungen und Baumaßnahmen begleitendes, Programm zur Untersuchung des Baugrunds.

Probebrunnen und Grundwassermessstellen am Marienhof

Für die Trockenhaltung der künftigen Baugrube am Marienhof ist eine Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers nötig. Um die dafür nötigen Erkenntnisse zu erweitern ist die Herstellung von Probebrunnen und Grund-wassermessstellen nötig. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen wird Wasser aus den Probebrunnen entnommen und gleichzeitig die Absenkung beziehungsweise Entspannung des Grundwassers in den umliegenden Messstellen gemessen. Teamleiter Geotechnik der 2. Stammstrecke Franz-Xaver Trauner: „Aus diesen Ergebnissen können wir vertiefte Rückschlüsse über die hydrogeologischen Bedingungen ziehen und die Ergiebigkeit eines Brunnens ermitteln. Mit den gewonnen Erkenntnissen können wir die Planung optimieren, Bohrverfahren und die künftig eingesetzte Maschinentechnik festgelegen.“

Die Bohrungen werden bis zu 80 Meter tief sowohl vertikal als auch geneigt ausgeführt. Es werden dabei auch mehrere hundert Meter Bohrkerne gewonnen und untersucht.

Untersuchungen zu Grundwasser und Boden in Haidhausen

Im Bereich Haidhausen werden Grundwassermessstellen zur Beweissicherung errichtet und diese auch für Bodennacherkundungen genutzt. Mit dieser Maßnahme werden vertiefte Erkenntnisse hinsichtlich der Grundwasserbeschaffenheit als auch der Fließrichtung des Grundwassers gewonnen.
Insgesamt sind 21 Bohrungen mit einer maximalen Tiefe von bis zu 60 Metern geplant, die zum Teil zu Grundwassermessstellen ausgebaut werden. Des Weiteren wird der Baugrund im Gleisfeldbereich Leuchtenbergring mit 66 Kleinbohrungen und Sondierungen mit einer maximalen Tiefe von acht Metern erkundet.

Weitere Probebrunnen und Erkundungsbohrungen am Hauptbahnhof

Auch rund um den Münchner Hauptbahnhof finden Bohrungen zur ergänzenden Baugrunderkundung und zur Herstellung von Probebrunnen statt. Hier werden ebenso Erkenntnisse zur Grundwasserhaltung für den Bau der 2. Stammstrecke und der Station Hauptbahnhof gewonnen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Großprojekt 2. Stammstrecke gibt es hier sowie auf Twitter (@2_stammstrecke) und auf Instagram (2_stammstrecke).

Pressemitteilung zum Download
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier (PDF, ca. 150 kB).

Zurück

Pressekontakt

Sebastian Meyer

Sprecher 2. Stammstrecke München
Kommunikation Personenbahnhöfe und Großprojekte
Telefon: 089 130 88 33 32

Presse.M@deutschebahn.com

Bitte beachten Sie, dass der Pressekontakt nur für Medienvertreter:innen und Journalist:innen zur Verfügung stehen kann.

Das Team Kommunikation der 2. Stammstrecke erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: 2.stammstrecke@deutschebahn.com