Presse

Tag der Schiene: Ein Fest für die Eisenbahn

DB lädt zu Veranstaltungen am 16. und 17. September 2022 in ganz Bayern • Übersicht über alle Veranstaltungen auf www.tag-der-schiene.de

Weiterlesen

Quelle: © DB AG

2. Stammstrecke: Planungsunterlagen für den östlichen Abschnitt liegen öffentlich aus

Die Planfeststellungsunterlagen für den Bau der 2. Stammstrecke im östlichen Abschnitt zwischen Isar und Leuchtenbergring sind ab sofort öffentlich einsehbar. Die DB hatte die Planungen für den Streckenabschnitt zuletzt angepasst und dabei für die Anwohner:innen und Fahrgäste zahlreiche Verbesserungen erzielt.

Weiterlesen

Quelle: © Adobe Stock

2. Stammstrecke: Baufinale für die Stabbogenbrücke

95 Meter lang, 16 Meter hoch und 1.350 Tonnen schwer – das sind die Eckdaten der neuen stählernen Stabbogenbrücke westlich der S-Bahn-Station Hirschgarten. Jetzt kommt sie an ihre finale Position, wo sie künftig die Gleise der 2. Stammstrecke über den Südring führt. 

Weiterlesen

Mehr Qualität für die S-Bahn: Der Countdown für das neue Stellwerk am Ostbahnhof läuft

Der Start für eines der wichtigsten Bahnausbau-Projekte in München steht kurz bevor: Ab Oktober beginnt die DB mit dem Bau des neuen elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof. Über die nächsten Schritte in dem 222-Millionen-Euro-Projekt informierten sich heute DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla und Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei einem Vor-Ort-Termin am künftigen Standort. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sandte ein Video-Grußwort von Berlin nach München.

Weiterlesen

2. Stammstrecke: DB baut Schacht neben der S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke

Für den Bau der 2. Stammstrecke finden ab Juli Arbeiten im Bereich des Zugangs zur S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke statt. Westlich des Aufgangsgebäudes Richelstraße stellt die DB einen sogenannten Injektionsschacht her. 

Weiterlesen

Es kann losgehen: Baurecht für neues elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof

Das Eisenbahnbundesamt hat die Pläne zum Bau des neuen elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof genehmigt – und damit grünes Licht für eines der wichtigsten Bahnausbau-Projekte in München gegeben.

Weiterlesen

Neuer Aufzug am Bahnhof Laim in Betrieb

Zugang über neue Rampe • Trotz Baumaßnahmen barrierefrei zu den Bahnsteigen • Rohbau der Umweltverbundröhre von Norden her fertiggestellt   

Die Bauarbeiten am Bahnhof Laim schreiten voran. Damit die Fahrgäste weiterhin barrierefrei zu den Bahnsteigen gelangen, ist jetzt ein neuer provisorischer Aufzug in Betrieb gegangen. Er ersetzt die bisherige Anlage, die dem Baufortschritt weichen musste.

Weiterlesen

DB baut Grundwassermessstellen und Brunnen am Hauptbahnhof München

Für den Bau der neuen Haltestelle der 2. Stammstrecke und des Rohbaus der künftigen U9-Station errichtet die Deutsche Bahn insgesamt zehn Brunnen und Grundwassermessstellen am Hauptbahnhof München. Die Vorbereitungsarbeiten für das Großprojekt laufen am Querbahnsteig im Zeitraum von Mai bis Dezember. 

Weiterlesen

Laimer Röhre ab Montag wieder befahrbar

Keine Einschränkungen mehr für Straßenverkehr • Busse halten wieder regulär

Die Laimer Röhre ist ab Montag, 29. März, wieder für den Straßenverkehr befahrbar. Seit dem 22. Februar war die Unterführung in Zusammenhang mit Baumaßnahmen für die neue Umweltverbundröhre und die 2. Stammstrecke für Autos und Busse gesperrt.

Weiterlesen

2. Stammstrecke: Baufahrplan 2021

Beginn der Aushubarbeiten am Hauptbahnhof und Marienhof • Fertigstellung der Stabbogenbrücke am Hirschgarten • Startschuss für den Neubau des elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof

Weiterlesen

Münchens S-Bahn hat ein neues High-Tech-Hirn

Deutsche Bahn AG / Thomas Kiewning
Bild zeigt sechs Männer, die gemeinsam einen Buzzer herunterdrücken, unterhalb des Buzzers befindet sich ein Bildschirm, auf dem ein Teil einer Strecke schwarz und ein Teil grün dargestellt ist. Im Hintergrund Gleise und eine S-Bahn
Symbolische Inbetriebnahme des neuen Stellwerks München Ost am 26.06.2025. (v.l.n.r.): Manuel Pretzl, Stadtrat und Mitglied des Ältestenrates der Landeshauptstadt München, Christian Bernreiter, Verkehrsminister Bayern, Berthold Huber, DB-Infrastrukturvorstand, Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Heiko Büttner, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern

Die Deutsche Bahn (DB) hat einen wichtigen Schritt für einen stabileren und verlässlicheren Zugverkehr im Großraum München gemacht: Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Elektronischen Stellwerke (ESTW) München Ost und Leuchtenbergring wurde eines der am dichtesten befahrenen Stellwerke Deutschlands (das Relais-Stellwerk am Ostbahnhof, Baujahr 1971) durch moderne Technik ersetzt. Das ESTW München Ost steuert nun Signale und Weichen der ersten S-Bahn-Stammstrecke. Das ESTW Leuchtenbergring kontrolliert den Abschnitt zwischen Leuchtenbergring und Berg am Laim und wird später einmal die 2. Stammstrecke steuern. Der Inbetriebnahmeprozess mitsamt Hochlaufphase vom 6. bis 18. Juni war erfolgreich. Die S-Bahnen konnten seitdem weitgehend reibungslos fahren und es muss nur an wenigen Stellschrauben – wie bei solchen komplexen Inbetriebnahmen üblich - nachjustiert werden. Gesteuert werden beide ESTW zentral und aus einer Hand von der Betriebszentrale (BZ) an der Donnersbergerbrücke.

Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident: „Ein guter Tag für die S-Bahn München: Endlich ist es soweit – heute war Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks München Ost der Deutschen Bahn gemeinsam mit Ulrich Lange und Christian Bernreiter – und einem Gebäude mit Graffiti im Bayern-Design. Mit dem neuen Stellwerk sollen sich die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit endlich erhöhen. Das ist mitentscheidend für die Lebensqualität. Mit 150 Signalen, 60 Weichen und mehr als 400 km verlegter Kabel hat München nun das modernste Stellwerk Deutschlands. Die Stadt braucht einen leistungsfähigen ÖPNV. München ist eine dynamisch wachsende Metropole, Hauptstadt von Wirtschaft und Start-ups und hoffentlich bald wieder Austragungsort von Olympia. Aber das Umland muss im Netz noch besser angebunden werden. Das Stellwerk ist auch zentral für die Planungen zur 2. Stammstrecke. Es soll hier einen entscheidenden Beitrag leisten.“

Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Stellwerke sind das Verkehrsleitsystem der Bahn – sie regeln, lenken und sichern den Ablauf auf den Schienen. Ohne sie geht nichts, wie in den letzten Jahren leider auch Benutzer der Stammstrecke regelmäßig feststellen mussten. Jetzt bekommen wir ein grundlegendes Upgrade: Die modernen Stellwerke sind weniger störanfällig, wartungsärmer und ermöglichen eine höhere Leistungsfähigkeit und Flexibilität im Bahnbetrieb – alles Punkte, von denen die Reisenden auf der Stammstrecke künftig profitieren werden.“

Manuel Pretzl, Stadtrat und Mitglied des Ältestenrates der Landeshauptstadt München: „Heute ist ein wichtiger Tag für den ÖPNV in München und der gesamten Region. Das neue elektronische Stellwerk am Ostbahnhof macht die S-Bahn fit für die Zukunft und ist ein Meilenstein auf dem Weg zur umweltfreundlichen Mobilität. Als Vertreter der Landeshauptstadt München freue ich mich sehr, dass der S-Bahn-Verkehr durch das neue Stellwerk digitaler, leistungsstärker und zuverlässiger für mehr als 800.000 Fahrgäste am Tag wird. Mein großer Dank gilt allen engagierten Beteiligten, die dieses zentrale Infrastrukturprojekt in den letzten Jahren mit großem Einsatz vorangetrieben haben.“

DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: „Die S-Bahn-Stammstrecke ist die am dichtesten befahrene Eisenbahnstrecke Europas. Das neue Stellwerk München Ost wird den Verkehr auf dieser wichtigen Lebensader der Stadt verlässlicher und pünktlicher machen. Das kommt vor allem unseren Fahrgästen zugute, denen wir in der Vergangenheit manche Unannehmlichkeit durch Technikausfälle zumuten mussten.“

Hochkomplexe Technik – live erprobt bei laufendem Betrieb

Die Fahrdienstleiter:innen in der BZ bedienen per Mausklick rund 150 Signale, 60 Weichen und fünf elektronische Weichenheizstationen im S-Bahn-Bereich der neuen ESTW. Dafür hat die DB mehr als 400 Kilometer Kabel verlegt – das entspricht in etwa der Entfernung der ICE-Strecke von München bis Leipzig. Zudem kamen mehr als 240 Geschwindigkeits-Prüfeinrichtungen zum Einsatz. Für beide ESTW hat der Bund bislang 195 Millionen Euro investiert. Das Relais-Stellwerk wird vorerst weiterhin die anderen Verkehrsarten wie Fern-, Regional- und Güterzüge im Münchner Osten steuern, diese Aufgabe soll später an das ESTW München Ost übertragen werden.

Die Inbetriebnahme der beiden ESTW erfolgte unter äußerst anspruchsvollen Bedingungen: im laufenden Betrieb und mit der Anbindung an sechs benachbarte Stellwerke, die mit unterschiedlicher und teils deutlich älterer Technik ausgestattet sind. Ein sicherer Bahnbetrieb hatte dabei höchste Priorität. Die Umstellung wurde deshalb von mehreren Prüfinstanzen und mit umfangreichen Testfahrten begleitet.

Mehr Qualität, mehr Pünktlichkeit, mehr Kapazität

Das neue Stellwerk befindet sich an neuralgischer Stelle im S-Bahn-Netz: Der Ostbahnhof ist ein Knotenbahnhof und das Tor zur Stammstrecke. Fast alle S-Bahn-Linien verkehren hier, sodass die Störanfälligkeit des alten Stellwerks in der Vergangenheit wiederholt für Verspätungen im ganzen Netz sorgte. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit bestehenden ESTW in München geht die DB davon aus, mit den beiden neuen Stellwerken für einen zuverlässigeren S-Bahnverkehr im Großraum München zu sorgen. Täglich profitieren davon rund 840.000 Fahrgäste der Münchner S-Bahn. Zugleich ist die Modernisierung eine wesentliche Voraussetzung für den Baustart der 2. S-Bahn-Stammstrecke – eines der größten Infrastrukturprojekte in Deutschland – im Ostabschnitt.

Zurück

Pressekontakt

Sebastian Meyer

Sprecher 2. Stammstrecke München
Kommunikation Personenbahnhöfe und Großprojekte
Telefon: 089 130 88 33 32

Presse.M@deutschebahn.com

Bitte beachten Sie, dass der Pressekontakt nur für Medienvertreter:innen und Journalist:innen zur Verfügung stehen kann.

Das Team Kommunikation der 2. Stammstrecke erreichen Sie über die E-Mail-Adresse: 2.stammstrecke@deutschebahn.com